Gesunde Zähne - von Anfang an Tag der Zahn­gesundheit

Ende des Inhaltsverzeichnisses

Logo Tag der Zahngesundheit (Quelle: Verein für Zahnhygiene e.V.)
Quelle: Verein für Zahnhygiene e.V.

Am 25. September ist bundesweit wieder der „Tag der Zahngesundheit“ – in diesem Jahr mit einem überraschenden, aber wichtigen Schwerpunkt: „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. Denn was auf den ersten Blick unscheinbar klingt, ist in Wahrheit ein echtes Multitalent: Unser Speichel schützt die Zähne, unterstützt die Verdauung, wehrt Krankheitserreger ab und ist unverzichtbar für die gesamte Mund- und Allgemeingesundheit.

Spucke... Das klingt erstmal nicht besonders heldenhaft. Doch was für viele nur eine beiläufige Körperfunktion ist, verdient deutlich mehr Aufmerksamkeit: Speichel ist ein wahres Multitalent im Hintergrund. Er hält unseren Mundraum feucht, schützt die Zähne vor Karies, neutralisiert schädliche Säuren, startet die Verdauung und hilft dabei, Krankheitserreger abzuwehren. Kurz gesagt: Ohne Spucke läuft im Mund (und weit darüber hinaus) so gut wie nichts.

Trotzdem wird Speichel oft unterschätzt, dabei ist er ein echter Gesundheitsfaktor. Wer zu wenig davon hat, merkt schnell, wie stark sich das auf das tägliche Leben auswirkt: Sprechen, Kauen und Schlucken werden anstrengend, der Geschmackssinn verändert sich und das Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen steigt deutlich. Umso wichtiger ist es, die Funktionen und die Bedeutung dieser natürlichen Schutzflüssigkeit besser zu verstehen und sie gezielt zu unterstützen.

Denn Spucke kann mehr, als man denkt. Sie ist unsere erste Verteidigungslinie im Mund – rund um die Uhr im Einsatz für unsere Zahngesundheit.

Logo:  Verein für Zahnhygiene e.V.

Warum Speichel so wichtig ist

Der diejährige "Tag der Zahngesundheit" ist ein guter Anlass, diesen oft unterschätzten Helfer in den Mittelpunkt zu rücken. Unser Körper produziert täglich etwa einen halben bis anderthalb Liter Speichel und das mit gutem Grund. Denn Speichel hat viele wichtige Aufgaben:

  • Zähne schützen: Speichel umspült die Zähne und hilft dabei, Beläge zu lösen und Bakterien zu reduzieren.
  • Zahnschmelz stärken: Er enthält Mineralstoffe, die den Zahnschmelz „reparieren“ und härten (Remineralisation).
  • Säuren neutralisieren: Nach dem Essen senkt Speichel den Säuregehalt im Mund – ein wichtiger Schutz vor Karies.
  • Verdauung starten: Schon im Mund beginnt die Verdauung – dank Enzymen im Speichel.
  • Infektionen abwehren: Speichel enthält antibakterielle und antivirale Stoffe, die Krankheitserreger bekämpfen.
  • Feuchtigkeit spenden: Er schützt Schleimhäute vor dem Austrocknen und erleichtert Sprechen, Schlucken und Kauen.

Wenn zu wenig Speichel da ist: Mundtrockenheit ernst nehmen

Manchmal gerät der Speichelhaushalt aus dem Gleichgewicht, z. B. durch bestimmte Medikamente, Stress, Krankheiten oder zu wenig Flüssigkeit. Die Folge: Mundtrockenheit (Xerostomie).

Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Zahngesundheit gefährden. Denn ohne ausreichend Speichel steigt das Risiko für:

  • Karies
  • Zahnfleischentzündungen (Gingivitis)
  • Mundgeruch
  • Schleimhautreizungen oder -verletzungen

Tritt Mundtrockenheit regelmäßig auf, sollte sie zahnärztlich oder ärztlich abgeklärt werden.

Gut zu wissen: Die IKK BB-Versicherten haben bis zu zweimal pro Jahr Anspruch auf eine kostenlose Zahn-Vorsorgeuntersuchung. Zusätzlich bieten wir eine  zuzahlungsfreie professionelle Zahnreinigung (PZR) pro Jahr bei einem teilnehmenden Zahnarzt. Wer lieber zum Wunschzahnarzt geht, bekommt bis zu 40 Euro Zuschuss.

Tipps: So unterstützen Sie Ihre „Superkraft Spucke“ im Alltag

Die gute Nachricht: Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Speichelproduktion fördern und schützen:

  • Ausreichend trinken, am besten Wasser oder ungesüßten Tee.
  • Zuckerfrei kauen, z. B. Kaugummis mit Xylit regen den Speichelfluss an
  • Zucker reduzieren. Weniger Zucker bedeutet weniger Angriffsfläche für Kariesbakterien.
  • Mundhygiene stärken, zweimal täglich gründlich Zähne putzen, Zahnzwischenräume nicht vergessen.
  • Speichelfreundliche Ernährung, ballaststoffreiche, frische Lebensmittel kauen fördert die Speichelbildung.
  • Segelmäßige Zahnarztbesuche. Sie helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

Gesunde Gewohnheiten von klein auf

Besonders bei Kindern spielt Speichel eine wichtige Rolle beim Schutz der ersten Zähne. Eltern können viel dafür tun, dass die „Superkraft Spucke“ wirken kann – mit bewusster Ernährung, dem richtigen Timing beim Zähneputzen und regelmäßigen Pausen zwischen den Mahlzeiten.

Zahnputzspaß mit KIKKI

Richtiges Zähneputzen ist ganz einfach, wenn man weiß, worauf es ankommt. Welche Tipps und Tricks es zu beachten gibt und wie die Zähne schnell rundum glänzen, verrät IKK BB-Füchsin KIKKI in diesem Film. 

In diesem Video zeigen Tristan und Kiki, wie man richtig Zähne putzt – und dass das sogar richtig Spaß machen kann! Sie erklären den tollen Zahnputz-Trick mit dem Namen KAI.

Das bedeutet:

  • K steht für die Kauflächen, die man mit Hin-und-her-Bewegungen sauber bürstet.
  • A steht für die Außenflächen, also die Vorderseiten der Zähne – von der Mitte nach rechts und links.
  • I ist für die Innenflächen, die man vom Zahnfleisch weg nach unten oder oben putzt.

Wenn ihr euch an KAI haltet, bekommt ihr keine Löcher in den Zähnen – cool, oder?

Tristan und Kiki erklären auch, dass man seine Zähne morgens und abends putzen sollte – und manchmal auch zwischendurch, wenn man viele Süßigkeiten gegessen hat. Aber keine Sorge: Obst und Gemüse sind viel besser für eure Zähne und schmecken auch lecker!

Außerdem lernt ihr, wie viel Zahnpasta man nehmen soll – nämlich ungefähr 1 cm, nicht zu viel und nicht zu wenig.

Am Ende gibt’s noch ein tolles Zahnputzlied, mit dem das Zähneputzen richtig Spaß macht!

Ende der aufklappbaren Liste

Ausmalen mit KIKKI

  • Ausmalbild downloaden
  • Einfach ausdrucken
  • Auf die Stifte, fertig, los!
Download
KIKKI hält Salatblätter an die Ohren eines Mädchens

Zahngesunde Ernährung: Rezepte für ein stahlendes Lächeln

Was wir essen und trinken, beeinflusst unsere Mundgesundheit unmittelbar: Denn die Zusammensetzung der Nahrung kann das Entstehen von Krankheiten innerhalb der Mundhöhle beschleunigen. Unsere zahngesunden Rezepte können der Entstehung von Parodontistis oder Karies vorbeugen. 

Generell gilt: Gesunde Ernährung sollte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgewogen sein, mit reichlich Gemüse und Vollkornprodukten. Die müssen nämlich gut gekaut werden, regen den Speichelfluss an und stärken so Zähne und Mundmuskulatur.  Auch z.B. Vitamin C (aus Obst und Gemüse) gehört dazu, und Mineralstoffe (z.B. Calzium) aus Milchprodukten. Zucker und Lebensmittel in denen viel Säure steckt (z.B. Fruchstäfte) sollten Sie sparsam verzehren. Und wenn Sie genascht haben, Zähneputzen nicht vergessen!

Die natürliche Zahnbürste

Wie Gemüsesticks und andere feste Lebensmittel unsere Zähne gesund halten:

  • Intensives Kauen bedeutet Gymnastik für den Mund
  • Wählen Sie feste Lebensmittel wie Volkornbrot, Obst und rohes Gemüse
  • Beim Kauen entsteht Speichel der Zähne reinigt, die Säure neutralisiert und den Zahnschmelz wieder mineralisiert.
  • Die mechanische Einwirkung der festen Lebensmittel wirkt wie eine Zahnbürste.

TIPP (PDF) DOWNLOADEN

Gesunde Brotbox für Groß und Klein

Zutaten:

  • 1 Vollkornbrotscheibe oder -brötchen
  • Frischkäse oder vegetarischer Brotaufstrich
  • Salat, mal grün – mal bunt
  • Tomate, als Scheibe oder als Cocktailtomate
  • 1 Scheibe Käse

REZEPT (PDF) DOWNLOADEN

Gesunde Müsliriegel: Kerniger Kraftprotz

Zutaten für ca. 12 Müsliriegel:

  • 1 Tasse feine Haferflocken
  • 2 Handvoll gehackte Cashewkerne
  • 1/2 Tasse Kernemischung 
  • 1/2 Tasse fein gehackte Trockenfrüchte  1/2 TL Zimt
  • 2 kleine, reife Bananen

REZEPT (PDF) DOWNLOADEN

Gesundes Wasser mit Geschmack: Gurke-Minz-Wasser

Zutaten für 4 Personen:

  • 1 Stück Gurke
  • 10 Blätter Minze
  • 1,0 l gekühltes Mineralwasser mit Kohlensäure

REZEPT (PDF) DOWNLOADEN

Es muss nicht immer Stulle sein: Gefüllte Pita-Tasche

Zutaten:

  • Pita-Brot
  • Frischkäse oder vegetarischer Brotaufstrich
  • Salat
  • Tomate
  • Feta

REZEPT (PDF) DOWNLOADEN

Mit uns haben Sie gut lachen

Ihre Zahngesundheit ist uns wichtig! Als IKK BB bieten wir daher unseren Versicherten viele Extraleistungen rund um die Zahngesundheit, über den gesetzlichen Leistungskatalog hinaus! Informieren Sie sich.

Sidebar überspringen

Ende der Sidebar

To top