Gesundheit muss idealerweise von Kindesalter an erlernt und bis ins Alter konsequent gefördert werden.
Die IKK BB bietet ihren Versicherten mit ihrem ganzheitlichen Konzept ein großes Angebot zur Gesundheitsförderung für alle Lebensphasen.
In Kitas, Schulen, Wohnstätten für Senioren und kommunalen Betrieben verbringen Menschen einen Großteil ihrer Lebenszeit. Hier und in anderen öffentlichen Institutionen setzt die kommunale Gesundheitsförderung an. Wir tun viel dafür!
Mit dem Leitfaden Prävention legt der GKV-Spitzenverband in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene die Handlungsfelder für die Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die die einzelnen Krankenkassen in Projekten ausgestalten können.
Die IKK BB führt regelmäßig Studien zur Prävention durch oder gibt diese in Auftrag. Bisherige Studien:
Auszubildende von heute sind unsere Arbeitnehmer von morgen. Doch wie bewerten junge Berufseinsteiger selbst ihre Ausbildungszeit? Gefährden schon Berufsanfänger stressbedingt ihre Gesundheit? Wie zufrieden sind Auszubildende mit Ihrer Berufswahl und Ausbildungsqualität? Und schließlich: Wie hat sich die Ausbildung in unserer Region in den letzten 10 Jahren überhaupt entwickelt?
Die IKK BB hat im Sommer 2016 nachgefragt: Über 7.000 Azubis unterschiedlicher Berufsgruppen haben geantwortet. 23 Oberstufenzentren (OSZ) in Berlin und Brandenburg waren beteiligt. Die Ergebnisse lieferten reichlich Diskussionsstoff für zwei Fachtagungen zur Azubistudie in Potsdam und in Berlin. Eine Tagungsdokumentation zur IKK BB Azubistudie 2016 fasst die Studienergebnisse zusammen und markiert die Brennpunkte für Berufsstarter und für ihre Ausbilder.
Die IKK BB und das ZAGG (Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH) bauten auf den Ergebnissen der Studie auf und luden ein: Zum "Runden Tisch Ausbildung und Gesundheit" im Januar 2017 in Berlin und in Potsdam. Gäste waren die Teilnehmer der Fachtagungen, also Schulleiter, Lehrer, Fachleute aus Politik und Wissenschaft, Vertreter der Kammern und interessierte Vertreter der Ausbildungsbranchen und Betriebe. Am "runden Tisch" wurden Thesen und konkrete Ziele diskutiert:
Alle Ergebnisse von 2016 liegen auch in der wissenschaftlichen Langfassung der Azubistudie der IKK BB vor und können heruntergeladen werden.
Die IKK Brandenburg und Berlin hat 2006 zusammen mit den Handwerkskammern der Länder Berlin und Brandenburg über 5000 Auszubildende aller Jahrgänge und fast aller Handwerksbranchen in 14 Oberstufenzentren für die IKK-Studie "Auszubildende und Gesundheit im Handwerk" befragt. Die vorliegenden Ergebnisse werden in den Schulprojekten, aber auch in Arbeitskreisen zum Thema Ausbildung und Gesundheit im Betrieb weiter vertieft: Hier einige markante Ergebnisse in Kurzfassung:
Die Broschüre oder alle Ergebnisse der Befragung in der Langfassung können Sie herunterladen.
Haben Sie Fragen zum Thema Gesundheitsförderung mit der IKK BB? Oder möchten Sie mehr zu den Präventionsstudien der IKK BB erfahren?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Email: