Moderne Kommunikation
Unsere Welt wird immer digitaler – natürlich geht auch die IKK BB diese wichtigen Schritte mit. Kommunikation, Information, die bestmögliche gesundheitliche Betreuung und passgenauer Service – all das bieten wir unseren Versicherten auch online.
Lernen Sie unsere digitalen Services kennen! Via PC, Tablet, Smartphone und passender App werden unsere Leistungen noch vielseitiger, die Kommunikation mit uns und der Kontakt zu uns noch einfacher:
Die IKK BB-App ist Ihr mobiler Zugang zu wichtigen digitalen Services der IKK BB für die Versicherten. Sie überzeugt – inzwischen in der zweiten App-Generation - mit erweiterten Funktionen und einem Plus an Sicherheit.
Die „Neue“ kann mehr! Mit folgende Funktionen:
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur IKKBB-Appund natürlich den Download-Link.
Wir bieten Ihnen Online-Service rund um die Uhr, exklusiv für IKK BB-Versicherte: Die Internet-Geschäftsstelle MEINE IKK BB ist zu jeder Zeit für Sie geöffnet. Dort kommunizieren und agieren Sie im doppelt datengeschützten Bereich. Sie können also sicher Daten übermitteln und viele weitere Anliegen schnell und einfach erledigen, Ihre Krankmeldung online einreichen, Ihre Anschrift oder Bankverbindung bequem aktualisieren oder mit nur einem Klick Ihre persönliche Versicherungsbescheinigung herunterladen.
Weitere Vorteile von MEINE IKK BB:
Die IKK BB empfiehlt: Jetzt registrieren für MEINE IKK BB! Gerade in Zeiten von Corona ist es wichtig, sichere Kommunikationswege zu nutzen und persönlichen Kontakt möglichst zu vermeiden.
Hier geht’s zur Anmeldung. Noch nicht registriert? Hier gehts zur Registrierung.
Qualifizierte Apps können heute zunehmend die Behandlung spezieller Krankheitsbilder begleiten und unterstützen. Auch in der gezielten Vorsorge kommen inzwischen spezialisierte Apps – mit Unterstützung der Krankenkasse – zum Einsatz. Die IKK BB hat für ihre Versicherten exklusive Versorgungsverträge für erste gesundheitliche Apps abgeschlossen:
Mehr zu den Apps
"Babycare"
und
"Tinnitracks"
erfahren Sie hier:
Babycare-App
Während einer Schwangerschaft geht es auch um wichtige gesundheitliche Fragen. Unter anderem gilt es, die Risiken für Frühgeburten gezielt zu senken. Genau darum geht es im Vorsorge-Programm BabyCare, das die IKK BB Schwangeren kostenfrei anbietet. Inzwischen gibt es das Paket auch als App fürs Smartphone.
Die BabyCare App ist an sich kostenlos in jedem App Store erhältlich. Kern des Programms ist ein umfangreicher Fragebogen. Für die Auswertung des Fragebogens in der App werden Kosten erhoben. Die IKK BB übernimmt diese Kosten für ihre schwangeren Versicherten. Schwangere IKK BB-Versicherte erhalten automatisch eine Einladung für das BabyCare Programm, entweder „klassisch“ oder mobil per App.
Hier erfahren Sie mehr zur BabyCare-App.
Die IKK BB bietet ihren Versicherten seit dem 01.05.2018 die Nutzung der Tinnitracks-App an. Der therapeutische Ansatz ist die Behandlung von subjektivem Tinnitus durch das Hören von speziell frequenzgefilterter Musik. Dabei wird die Musik so gefiltert, dass sie im Bereich der individuellen Tinnitus-Frequenz keine Signalanteile mehr enthält. Das Hören von frequenzgefilterter Musik stimuliert die Nervenzellgruppen außerhalb der Tinnitus-Aktivität, wobei sich eine hemmende Wirkung auf die Tinnitus-Aktivität einstellt.
Die IKK BB übernimmt die Kosten der Tinnitracks-App von rund 300 Euro pro Jahr für die ersten zwölf Monate. Dazu gehören auch bis zu fünf Kontrolluntersuchungen beim HNO-Arzt.
Mehr Infos zurTinnitracks-App
Seit Oktober 2020 können Ärzte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa), so genannte „Apps auf Rezept“, verordnen. Zum Start hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erst mal zwei Anwendungen zugelassen, eine zur Therapie bei Tinnitus (App Kalmeda) und eine zur Hilfe bei bestimmten Angststörungen (App Velibra).
Gesammelt werden die Gesundheits-Apps auf Rezept in einem wachsenden „DiGa-Verzeichnis“. Geprüft werden bereits 21 weitere DiGa-Anwendungen. Darüber hinaus laufen bereits Beratungsgespräche zwischen dem Innovationsbüro des BfArM und den Herstellern von weiteren rund 75 Anwendungen. Weitere Informationen zu DiGas erhalten Sie hier.
Derzeit (Stand: 18.11.2020) sind insgesamt fünfs DiGas im DiGa-Verzeichnis zugelassen. Die IKK BB erstattet die Kosten, sofern eine Verordnung des Arztes für eine der zugelassenen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGas) vorliegt.
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ist gestartet. Damit geht das deutsche Gesundheitswesen einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesem bahnbrechenden Projekt der Bundesregierung.
Unsere Versicherten können ab Jahresbeginn eine ePA beantragen. Das Antrags- und Identifizierungsverfahren sowie die Nutzung bei den Leistungserbringern wird aber voraussichtlich erst zur zweiten Jahreshälfte hin möglich sein. Ansprechpartner zu Rückfragen im Rahmen der ePA-Nutzung geben wir an dieser Stelle zeitnah bekannt.