Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) haben Sie Ihre Gesundheitsdaten stets im Blick. Bisher sind Ihre Unterlagen in den Akten Ihrer jeweiligen Ärzte verwahrt und Sie haben keinen Zugriff auf diese Informationen. Das ändert sich durch die elektronische Patientenakte: Egal ob Arztbefunde, Blutanalysen, Röntgenbilder, Impfpass oder Ihr Zahnbonusheft- jedes Ihrer medizinischen Dokumente kann an einem zentralen Ort sicher gespeichert werden - der ePA.
Weitere Erklärfilme zur ePA finden Sie hier
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentraler Speicher, in der Sie und Ihre Ärzte Ihre persönlichen Gesundheits- und Krankheitsdaten sicher digital hochladen, speichern, dort lesen, verwenden und selbstverständlich auch wieder löschen können.
Dabei behalten Sie die Kontrolle über Ihre Gesundheitsdaten und bestimmen selbst, welche Daten in Ihrer elektronischen Akte gespeichert werden und von wem. Diverse Unterlagen, wie Medikamente, Laborwerte, Röntgenbilder, Diagnosen oder Krankenhausentlassungsberichte können von Ihnen oder Ihren Ärzten in Ihrer ePA hinterlegt werden. So haben Ihre Behandler alle Informationen parat, die sie für eine optimale Versorgung benötigen.
In der ePA können Sie sämtliche Ihrer Gesundheitsdaten speichern, wie beispielsweise eigenständig geführte Diabetes-Tagebücher oder digitalisierte Befunde aus früheren Behandlungen, die Ihnen Ihre Ärztinnen und Ärzte auf Papier bereitgestellt haben.
Wenn Sie Ihren Ärztinnen und Ärzten die Berechtigung erteilt haben, können diese auch folgenden Daten in Ihrer ePA ablegen:
Des Weiteren können Sie Ihre gesamten Leistungsdaten der letzten sechs Jahre in der IKK BB ePA App abrufen.
Gesetzliche Vertreterinnen und Vertreter können auf die Akte der zu vertretenden Person zugreifen. Richten Sie dazu bitte die Berechtigung für den gesetzlichen Vertreter in der ePA App ein.
Die IKK BB ePA App finden Sie im Appstore von Apple sowie im Google Play Store.
Nach dem Download der App müssen Sie sich zunächst registrieren und ein Verfahren zur Identitätsüberprüfung auswählen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Identifizierungsvarianten in der ePA App wählen.
Falls Sie kein mobiles Endgerät besitzen oder die ePA App der IKK BB aus anderen Gründen nicht verwenden wollen, können Sie dennoch die ePA nutzen. Allerdings stehen Ihnen in diesem Fall einige Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung. Beispielsweise haben Sie persönlich ohne App nicht die Möglichkeit Ihre elektronische Patientenakte zu Hause einzusehen und Dokumente einzustellen. Dies können ausschließlich Ihre Ärzte für Sie erledigen. Um sich eine elektronische Patientenakte ohne App einrichten zu lassen, wenden Sie sich bitte an uns. Sie erreichen uns über die Telefonnummer 0355 29 11 353 und per E-Mail unter epa@ikkbb.de.
Nein, die ePA ist ein Angebot der IKK BB, für das Sie sich freiwillig entscheiden können
Mit der IKK BB ePA App haben Sie jederzeit Zugriff auf die Inhalte Ihrer ePA. Zusätzlich können Sie bestimmen, welche Leistungserbringer Daten in Ihrer ePA speichern, abrufen und löschen dürfen.
Das Zugriffsrecht auf Ihre Daten vergeben Sie in der IKK BB ePA App oder vor Ort in der Praxis Ihrer Ärztin/ Ihres Arztes.
Nein, wir haben keinen Einblick in die Inhalte Ihrer elektronischen Patientenakte.
Die IKK BB ePA App ist eine sicherheitsgeprüfte und von der Gesellschaft für Telematik (gematik) zugelassene App, die den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung entspricht. Die genauen Inhalte finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Sie haben jederzeit das Recht, Dokumente in Ihrer Akte zu löschen oder von einem berechtigten Leistungserbringer (z.B. Ihrer Ärztin/ Ihrem Arzt) entfernen zu lassen.
Auch das Löschen der kompletten Akte ist möglich. Dazu müssen Sie die erteilte Einwilligung zur Nutzung der ePA gegenüber der IKK BB widerrufen, entweder in der IKK BB ePA App oder Sie informieren uns und wir nehmen die Löschung für Sie vor.
Sie können Ihre Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse, Passwort, Geräte und Ihre Einwilligungen über die IKK BB ePA App und über den Selfservice verwalten. Beim Selfservice besteht außerdem die Möglichkeit, Ihr Benutzerkonto zu löschen. Der Selfservice ist rund um die Uhr über die Seite https://iam-bms.de/auth/realms/100602360/account verfügbar.
Im Falle des Verlustes Ihres mobilen Endgerätes, auf dem Sie Ihre ePA verwalten, können Sie Ihre ePA sperren. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
Beim Krankenkassenwechsel können Sie die Inhalte Ihrer ePA in die IKK BB ePA App exportieren, sofern Sie bereits vorher eine ePA App genutzt haben.
Im Rahmen der nächsten Ausbaustufen wird die ePA um folgende Punkte erweitert:
Informationen zur Verwendung der IKK BB ePA App finden Sie in unseren Hilfeinhalten.
Ausführliche Erläuterungen finden Sie in unseren Informationen zur ePA.
Wenn Sie weitere Fragen zur ePA haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine E-Mail. Sie erreichen uns über die Telefonnummer 0355 29 11 353 und per E-Mail unter epa@ikkbb.de.
Hier finden Sie die ePA App zum Download für Versicherte der IKK BB.
Die ePA Desktop Variante können Sie über unseren Dienstleister „BITMARCK“ downloaden
Download des ePA Desktop-Clients
Weitere Informationen zum ePA Desktop- Client:
Mithilfe des ePA Desktop- Clients können Versicherte, die bereits über eine ePA verfügen, Ihre Daten in der Akte einsehen und verwalten. In den folgenden Ausbaustufen werden auch Neuregistrierungen, Ersteinrichtungen und weitere Funktionalitäten hinzukommen. Für die Nutzung des ePA Desktop-Clients ist neben den allgemeinen Systemvoraussetzungen zusätzlich ein an den PC/ Laptop angebundenes Kartenlesegerät zum Auslesen Ihrer NFC-fähigen elektronischen Gesundheitskarte (NFC-eGK) erforderlich.
Folgende Kartenlesegeräte werden aktuell unterstützt:
Alle weiteren Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Informationen zum Notfalldaten Management
Einwilligungserklärung Offline
Stand 03/22