In einem Kurs zur Geburtsvorbereitung vermittelt Ihnen die Hebamme, welche wohltuenden Wirkungen leichte körperliche Aktivitäten entfalten. Ob Sie in gemäßigtem Tempo Nordic Walking betreiben, schwimmen oder sanfte Gymnastik machen, Ihre Gesundheit und die Ihres Babys profitieren davon. Die Durchblutung des gesamten Organismus verbessert sich, Blutzucker- und Insulinspiegel sinken und Ihre Stimmung verändert sich positiv. Lassen Sie sich in Ihrem Geburtsvorbereitungskurs auch zeigen, wie Sie alltägliche Verrichtungen auf rückenschonende Weise ausführen.
In Geburtsvorbereitungskursen werden auch verschiedene Entspannungstechniken für Schwangere vorgestellt, die Sie leicht zu Hause durchführen können. So erlernen werdende Mütter zum Beispiel autogenes Training oder eine besonders schonende Form des Yogas. Mithilfe dieser Übungen gelingt es Ihnen, wohltuende Auszeiten vom Alltag zu nehmen und sich intensiv auf Ihren Körper und die Schwangerschaft zu konzentrieren. Wenn Sie regelmäßig auf diese Weise entspannen, hat der Stress keine Chance. Diese Techniken bewähren sich auch, um Ängste, die Sie eventuell in Bezug auf die bevorstehende Geburt beschäftigen, besser zu bewältigen. Außerdem vermitteln Geburtsvorbereitungskurse Massagetechniken, mit denen Ihr Partner Sie verwöhnen kann.
Die Untersuchungen bei Ihrem Gynäkologen während der Schwangerschaft umfassen auch eine Beratung hinsichtlich der Ernährung und des Lebensstils. Allerdings fehlt in der Regel die Zeit, um detailliert auf einzelne Themen einzugehen. Im Geburtsvorbereitungskurs gibt Ihnen die Hebamme wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Speiseplan in der Schwangerschaft gesund, lecker und abwechslungsreich gestalten können. Mit einer ausgewogenen, vitamin- und nährstoffreichen Kost, die kaum Zucker, Weißmehlprodukte und andere ungesunde Nahrungsmittel enthält, beugen Sie einer Schwangerschaftsdiabetes und einer übermäßigen Gewichtszunahme vor. Darüber hinaus erläutert die Kursleiterin, auf welche Lebensmittel Sie als Schwangere sicherheitshalber verzichten sollten.
Insbesondere für Frauen, die zum ersten Mal ein Kind erwarten, stellen sich viele Fragen rund um das Thema Geburtsverlauf. Im Geburtsvorbereitungskurs bietet sich die Gelegenheit, sich in dieser Hinsicht von einer Expertin beraten zu lassen. Sie erfahren hier, wann es sinnvoll ist, sich für schmerzlindernde medizinische Maßnahmen, wie eine Periduralanästhesie, homöopathische Mittel oder Akkupunktur, zu entscheiden. Auch das Erlernen von Atemtechniken, die das Ertragen des Wehenschmerzes erleichtern und die Geburt vorantreiben, steht auf dem Stundenplan eines Geburtsvorbereitungskurses. Im Rahmen des Kurses vermittelt die Hebamme Verhaltenstipps für den Partner, damit er der Schwangeren während der Geburt eine wertvolle Hilfe sein kann.